Beschreibung: Metallisch goldgelber Mineralstein, oft als „Narrengold“ bezeichnet. Häufig in Würfeln, Oktaedern oder Pentagondodekaedern vorkommend. Kann mit Quarz oder Chalkopyrit zusammen auftreten.
Chemische Formel: FeS2
Name: Pyrit stammt vom griechischen „pyr“ für Feuer; auch Katzengold oder Narrengold genannt.
Kristallsystem: Kubisch-disdodekaedrisch
Mineralklasse: Sulfide und Sulfosalze
Mohshärte: 6–6,5
Dichte: 4,95–5,2 g/cm3
Bruch: uneben bis muschelig, spröde
Spaltbarkeit: undeutlich, unvollkommen
Farbe: metallisch gelb bis messingähnlich, silbrig-grau
Strichfarbe: dunkelgrau bis schwarz
Transparenz: undurchsichtig
Glanz: metallisch
Aliasnamen: Eisenkies, Schwefelkies, Katzengold, Narrengold, Leberpyrit, Lebereisener, Kaltschedan
Varietäten: Markasit, Bravoit, Chalcopyrit, Arsenopyrit, Hengleinit, Gelpyrit, Pyrit-Sonnen, Pyrit aus Peru, Pyrit-Sonnendolomitstufen, Pyrit-Pseudomorphosen
Englischer Name: Pyrite
Sternzeichen: Löwe, Widder, Schütze (hauptsächlich), weitere Feuerzeichen
Europa: Rio Marina (Elba, Italien), Grube Teufelsgrund (Muldental, Deutschland), Navajún (La Rioja, Spanien)
Nordamerika: Sweet Home Mine (Alma, Colorado, USA)
Afrika: Tsumeb Mine (Tsumeb, Namibia)
Asien: Kaiwu Mine (Hezhang County, China)
Südamerika: Huanzala Mine (Huallanca District, Peru)
Australien: Mount Isa Mine (Mount Isa, Queensland, Australien)
Meta Title (max. 70 Zeichen): Pyrit – Eigenschaften, Varietäten & Verwendung Meta Description (max. 320 Zeichen): Pyrit ist ein metallisch goldgelber Mineralstein („Narrengold“) mit Verwendung in Schmuck, Glasherstellung, Dekoration und Industrie. Eigenschaften, Varietäten, Fundorte und Pflege kompakt zusammengefasst. Meta Keywords (max. 255 Zeichen): Pyrit, Narrengold, Katzengold, Mineral, Eigenschaften, Verwendung, Schmuck, Deko, Sammlerstück, Markasit, Chalcopyrit, Arsenopyrit, Feuerzeichen