Beschreibung: Baryt ist ein seltenes Mineral und gehört zur Sulfat-Familie. Es tritt in farblosen, weißen, gelben oder braunen Kristallen auf. Baryt-Kristalle haben meist tabulare Formen, selten prismatische oder pyramidale Flächen.
Chemische Formel: BaSO4
Name: Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet "schwer", was auf seine hohe Dichte hinweist.
Anerkanntes Mineral: Ja, eigenständig anerkannt
Kristallsystem: Orthorhombisch, prismatisch bis tabellarisch
Mineralklasse: Sulfate
Mohshärte: 3–3,5
Dichte: ca. 4,5 g/cm3
Bruch: uneben, unregelmäßig
Spaltbarkeit: vollkommen, glatte, teils perlmuttartige Flächen
Farbe: farblos, weiß, grau; Verunreinigungen: gelblich, rötlich, braunlich, schwarz
Strichfarbe: weiß
Transparenz: durchscheinend bis undurchsichtig, gelegentlich durchsichtig
Glanz: glas- bis perlmuttartig
Aliasnamen: Barit, Schwerspat, Bariumsulfat, Witherit, Huckenholzt, Radiobaryt, Meißelspat, Baryt-Rose
Varietäten: Cawk (grau-gelb, England), Desert Rose (rötlich-braun, Rosettenform), Blue Baryte (bläulich, Kobalt), White Baryte (weiß, Papierherstellung), Angel Wing Baryt (Engelsflügel-Form)
Englischer Name: Barite
Sternzeichen: Fische
Aufbewahrung: trocken, kühl, keine direkte Sonneneinstrahlung, flach oder in stabilen Schachteln, Kontakt mit Säuren/Lösungsmitteln vermeiden
Reinigung: nicht mit Wasser, weicher trockener Pinsel, Luftdose oder spezielles Mineralienreinigungsspray (ohne Alkohol/Säuren)