Beschreibung: Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralgruppe der Carbonate und Nitrate. Es kommt in den Farben Weiß bis farblos, aber auch in gelben, braunen oder blauen Varianten vor.
Chemische Formel: CaCO3
Name: Der Name Aragonit leitet sich von der spanischen Region Aragon ab, in der das Mineral erstmals entdeckt wurde.
Anerkanntes Mineral: Ja, von der IMA als eigenständig anerkannt.
Kristallsystem: Orthorhombisch, bildet kurze oder lange prismatische Kristalle, säulenförmige oder dornige Aggregate.
Mineralklasse: Carbonate und Nitrate
Mohshärte: 3,5–4
Dichte: ca. 2,95 g/cm3
Bruch: muschelig, unregelmäßig
Spaltbarkeit: unvollkommen, undeutlich
Farbe: farblos bis weiß, grau, braun, gelb, orange, grün oder blau
Strichfarbe: weiß
Transparenz: transparent bis durchscheinend, manchmal undurchsichtig
Glanz: glasähnlich bis fettglänzend
Aliasnamen: Arragonischer Apatit, Arragon-Spat, Karbonat von Kalk, Tchazar-Kristall, Chimborazit, Winnieite, Iglit
Varietäten: Strontianit, Barytocalcit, Zwillingsaragonit, Eisenblüte, Sprudelstein
Englischer Name: Aragonite
Sternzeichen: Wassermann, Zwillinge, Jungfrau
Aufbewahrung: An kühlem, trockenem Ort lagern. Direkte Sonne und Feuchtigkeit vermeiden. Kristalle in Sammlerboxen mit Schaumstoff oder speziellen Kästen aufbewahren. Schmuckstücke separat aufbewahren. Dekorative Steine in Schalen oder Regalen ausstellen.
Reinigung: Mit Wasser und milder Seife abwaschen, mit weichem Tuch abtrocknen. Mildes Reinigungsmittel und Zahnbürste bei Ablagerungen. Aggressive Mittel wie Säuren, Alkalien oder Scheuermittel vermeiden.